https://www.naturadb.de/pflanzen/arum-italicum/
Licht: | Halbschatten bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | horstbildend, aufrecht, rhizombildend |
Höhe: | 30 - 60 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Zwiebel |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar, zylindrisch |
Fruchtfarbe: | rot |
Fruchtgröße: | klein |
Blattfarbe: | dunkelgrün mit hellen Adern |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | pfeilförmig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
ist giftig: | alle Pflanzenteile giftig |
Pflanzen je ㎡: | 12 |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Der Italienische Aronstab ist unübersehbar ein naher Verwandter unseres einheimischen Gefleckten Aronstabes: beide bilden auffällige Kesselfallen als Blüten und haben glänzend-grüne pfeilförmige Blätter. Allerdings sind letztere nicht schwarz gefleckt wie bei unserem Aronstab, sondern unverkennbar silbrig-weiß geadert – daher auch der Name Geaderter Aronstab.
Die Pflanzen bilden Horste und sind ausdauernd; heimisch ist diese Art am Mittelmeer, wo er bevorzugt in den Dickichten der Macchie/Garigue wächst. Bei uns findet er sich bisweilen in Laubwäldern, Hecken und Weinbergen. Optisch hat er außer im Winter, wo er sich unsichtbar macht, immer etwas zu bieten: zunächst mit den unverkennbaren gelblich-weißen Blüten, dann mit dem prächtigen geaderten Laub und nicht zuletzt mit seinen knallroten Früchten, die an den Enden der Fruchtstiele erscheinen und im Schatten von Hecken und Wald leuchtend hervorstechen.
Italienischer Aronstab steht am liebsten an einer schattigen bis halbschattigen Stelle im Garten, etwa im Unterwuchs einer Hecke. Der Boden sollte möglichst kalkfrei und gut durchlässig sein, denn Staunässe ist dem eigentlich feuchtigkeitsliebenden Gewächs zuwider. Im Winter übersteht er bis zu -23°C, sodass ein spezieller Winterschutz nicht vonnöten ist.
Schneiden und pflegen ist beim Italienischen Aronstab unnötig – die abgestorbenen Pflanzenteile zerfallen sehr schnell zu Kompost.
Die roten Beeren enthalten Samen, mit denen sich der Italienische Aronstab schnell in der Umgebung ausbreitet. Gegebenenfalls kannst Du ihn mit Stücken seines Rhizoms vermehren, die man ausgräbt, teilt und in etwa 10-15 Zentimetern Tiefe eingräbt.
Im Unterwuchs von Hecken und Gehölz hat der Italienische Aronstab mit seinen Blüten, Blättern und Früchten optisch immer etwas zu bieten. Hauptsache feucht und schattig, dann lässt er sich auch wunderbar mit anderen Pflanzen wie Bärlauch, Funkien oder Lungenkraut kombinieren.
spielen beim ausgesprochen robusten Geaderten Aronstab keine Rolle – die meisten Fressfeinde hält er sich mit seinen Giftstoffen vom Leib, auch gefräßige Schnecken.
Höchst bemerkenswert ist die Fortpflanzungstrategie der Aronstabgewächse: Seine auffälligen Blüten sind Kesselfallen, die Schmetterlingsmücken anlocken. Das geschieht mithilfe des länglichen Kolbens, des Spadix, der sich durch Entkopplung der Glykolyse merklich erwärmt und zudem nach frischem Kot riecht. Für Mücken unwiderstehlich – sie rutschen auf der glatten Oberfläche des Hochblatts (Spatha) ab und gelangen in den tiefergelegenen Teil, wo spezielle Reusenhaare sie von der Flucht abhalten. Ein Sekret der weiblichen Blüten macht die Tiere klebrig, sodass der Pollen der sich später öffnenden männlichen Blüten einpudert. Welken die Reusenhaare, so können die Fliegen entkommen. Dank ihres kurzen Gedächtnisses geht das Spiel beim nächsten Aronstab weiter, und diesmal dient der mitgebrachte Pollen der Bestäubung der weiblichen Blüten.
Die knallig roten Früchte sind ein beliebtes Vogelfutter – den Piepmätzen machen die Giftstoffe des Aronstabes nichts aus, und sie sorgen für die Verbreitung der Samen über weite Strecken.
Eigentlich sollte man den Italienischen Aronstab genauso wenig essen wie andere Aronstäbe, denn sie enthalten große Mengen Oxalsäure, die als Chelatbildner giftig ist. Dessen ungeachtet stehen seine Wurzeln in Frankreich und Italien auf der Speisekarte.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Italienischer AronstabArum italicumwinterhart, wintergrün, dekorativer Fruchtstand, aber giftig | horstbildend, aufrecht, rhizombildend 30 - 60 cm 20 - 30 cm |
| ab 9,90 € | |
Geaderter Aronstab 'Pictum'Arum italicum 'Pictum'weißlich- silbrige Blattadern | ausladend, aufrecht 30 - 60 cm 20 - 30 cm |
| ab 13,10 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Italienischer Aronstab kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Italienischer Aronstab ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.