https://www.naturadb.de/pflanzen/artemisia-vulgaris-var-ligusticus/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | dicht, buschig, ausbreitend |
Höhe: | 60 - 100 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | röhrenförmig, unscheinbar |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | gefiedert |
Blatt aromatisch: | ja |
Ligurischer Beifuß ist eine Sorte/Zuchtform von Gewöhnlicher Beifuß mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Gewöhnlicher Beifuß):
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 72 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 45 (davon 10 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 25 |
Käfer: | 3 |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Der Ligurische Beifuß (Artemisia vulgaris var.ligusticus) ist eine Sorte des Gewöhnlicher Beifuß mit gelben Blüten. Er ist eine zur Familie der Korbblütler gehörige Pflanze.
Der Ligurische Beifuß ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 1,00 Meter. Der Ligurische Beifuß ist ein Pfahlwurzler. Das Laub von Artemisia vulgaris var.ligusticus ist grün.
Er blüht von Juli bis Oktober.
Er hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland sehr häufig verbreitet. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.
Gewöhnlicher Beifuß ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Der Ligurische Beifuß favorisiert einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Der Ligurische Beifuß ist gut frosthart.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Ligurische Beifuß ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Weil Ligurischer Beifuß züchterisch verändert ist, unterscheiden sich die Eigenschaften von der Wildform. Vermutlich hat er deshalb einen geringeren Nutzen für die Tierwelt als die Wildform.
Auf den Pollen von Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris) sind zwölf oligolektische Wildbienenarten angewiesen. 45 Schmetterlingsarten nutzen die Blätter als Raupenfutterpflanze, unter anderem Rainfarn-Blütenspanner (Eupithecia succenturiata), Melden-Blattspanner (Pelurga comitata), Aschgraue Grasmotteneule (Phyllophila obliterata), Beifuß-Blüteneule (Schinia scutosa) und Lattich-Kiesflureule (Aetheria dysodea).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Gewöhnlicher BeifußArtemisia vulgarisWildform | aufrecht, rosettenbildend 60 - 180 cm 60 - 80 cm |
| ab 3,20 € | |
Ligurischer BeifußArtemisia vulgaris var.ligusticusgrazile Form der Blätter und der aromatische Geruch | dicht, buschig, ausbreitend 60 - 100 cm |
|
Ligurischer Beifuß ist eine Sorte/Zuchtform von Gewöhnlicher Beifuß. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.