https://www.naturadb.de/pflanzen/allium-sphaerocephalon/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja, Kübelgröße mittel |
Pflanzenart: | Zwiebel |
Wuchs: | aufrecht |
Wuchs Konkurrenz: | schwach |
Höhe: | 40 - 60 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Zwiebel |
Blütenfarbe: | pink |
Blühzeit: | |
Blütenform: | becherförmig bis kelchförmig |
Blütenduft: | ja (honigsüß) |
Blattfarbe: | graugrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lineal, riemen- bis bandförmig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 4 (Nektar und/oder Pollen, davon 1 spezialisiert) |
Raupen: | 1 (davon 1 spezialisiert) |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Kaltkeimer |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Kugelköpfiger Lauch oder kurz Kugellauch (Allium sphaerocephalon) ist unverkennbar mit Schnittlauch und Knoblauch verwandt und gehört wie diese zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Es handelt sich dabei um eine ausdauernd wachsende, einheimische Zwiebelpflanze, die man vereinzelt auf sonnigen lockeren Trockenrasen und Halbtrockenrasen, in Gebüschen und Weinbergen und anderen Ruderalstellen vor allem im Süden Deutschland hinauf bis nach Hessen, Thüringen und Anhalt findet, weiter nördlich nur selten und unbeständig. Darüber hinaus wächst sie auch in anderen Teilen Europas, in Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln und im Westen Asiens bis in den Iran hinein und bis an den Kaukasus.
Mit seinen Blütenköpfchen erreicht der Kugelköpfige Lauch eine Höhe von 40-60 Zentimeter. In der Erde verbirgt der Geophyt eine 3-4 Zentimeter dicke Zwiebel, die hier keine Nebenzwiebeln aufweist. Sein Stängel ist rund und sieht im unteren Teil scheinbar beblättert aus, wobei die mittelgrünen Blätter in unterschiedlicher Höhe abgehen. Bei Beschädigung riechen sie deutlich nach Lauch; im Inneren sind sie hohl, mit einem runden bis halb stielrunden Querschnitt mit weiter Rinne.
Bei den an den Enden der Stängel erscheinenden Blütenständen handelt es sich um kugelige Scheindolden, die dem Kugelköpfigen Lauch seinen Namen eingebracht haben. Sie bestehen aus bis zu 40 dicht gepackten, glockigen Einzelblüten, und im Gegensatz zu vielen anderen Laucharten finden sich darin keine Brutzwiebeln. Dabei sind die gleichartig geformten Blätter der doppelt dreizähligen Blütenhülle rosa bis dunkel rotbraun gefärbt. Wie bei der Gattung Allium üblich sind sie sternförmig und zwittrig. Die Doldenhülle enthält ein oder zwei Blätter mit kurzen Spitzen, die Hüllblätter in den Scheindolden selbst sind kürzer als diese. Typischerweise überragen bei dieser Art die sechs Staubblätter die Blütenhülle um ein Weniges; sie haben zwei fädige Fortsätze.
An seinen heimatlichen Standorten wächst Kugelköpfiger Lauch auf mild bis mäßig sauren und humosen Sand-, Lehm- und/ Lössböden, der auch Steine enthalten kann und oft auch kalkhaltig ausfällt. Im heimischen Garten nimmt er mit einem fruchtbaren und gut durchlässigen Boden vorlieb; ist dieser stark lehmig hilft ihm etwas Kies oder Sand auf die Sprünge. Sonne oder Halbschatten sollte er bekommen.
Ein Schneiden ist bei Allium sphaerocephalon nicht erforderlich; bestenfalls kannst Du die verblühten Teile im Herbst entfernen und bei dieser Gelegenheit auch gleich die Samen ernten.
Vermehren lässt sich der Kugellauch mangels Nebenzwiebeln am besten mithilfe der reichlich gebildeten Samen, die man unmittelbar nach der Reife oder im Frühjahr direkt im Freiland im Frühbeet aussät. Gegebenenfalls kümmert sich Allium sphaerocephalon auch persönlich um eine Selbstaussaat, wenn Du die ausreifenden Fruchtstände nicht vorher beseitigst.
Alternativ dazu kannst Du auch Zwiebeln von Allium sphaerocephalon im Gartenhandel kaufen und im Herbst einpflanzen. Guter Tipp: Eine Handvoll davon malerisch an die vorgesehene Stelle hinwerfen und dort eingraben, wo sie zu liegen kommen. Das sieht auf jeden Fall natürlicher und schöner aus als mit dem Maßband auf festen Abstand getrimmt.
Mit seinen hübschen kugeligen Blütenständen ist Allium sphaerocephalon eine beliebte Zierpflanze, die man häufig in Rabatten, Blumenbeeten und Steingärten anpflanzt. Er passt gut in einen naturnahen Garten und macht auch auf Balkon und Terrasse in Kübel und Container eine gute Figur. Abgeschnitten bleibt der Kugellauch als Schnittblume in der Vase lange frisch.
Die Mehlkrankheit, die vor allem die Küchenzwiebel Allium cepa, aber auch andere Allium-Arten befällt, wird durch den Pilz Sclerotium cepivorum verursacht. Die hartnäckigen Erreger können viele Jahre im Boden überleben und führen zu faulenden Wurzeln und von den Spitzen her vergilbenden Blättern. Ebenso kann Mehltau Probleme verursachen, aber im Allgemeinen gilt der Kugelköpfige Lauch als ähnlich robust wie seine Verwandten; Schneckenscheinen von dem Geruch und Geschmack wenig angetan und machen einen Bogen um die Pflanzen.
Kugellauch wird von Insekten bestäubt oder kümmert sich in Eigenregie um Selbstbestäubung, wenn die tierischen Helfer ausbleiben. Bei den Bienen kommen auch drei Wildbienen auf ihre Kosten und zeigen sich am Pollen interessiert: die Lauch-Maskenbiene Hylaeus punctulatissimus, die nur an kugelförmigen Lauch-Blütenständen interessiert ist, die polylektische Luzernen-Blattschneiderbiene Megachile rotundata und die bei uns nur extrem selten anzutreffende Sandbiene Andrena limata.
Eigentlich ungern gesehen sind Raupen von Nachtfaltern wie die der Saateule (Agrostis segetum), die allerdings wesentlich häufiger die Wurzeln anderer Kulturpflanzen wie der Kartoffel oder verschiedener Kohlarten befällt. Aber wenn, dann richtig: Ein Weibchen davon legt bis zu 2.000 Eier. In Südeuropa kommt die Saateule wesentlich häufiger vor als bei uns. Zu einem eher seltenen Vertreter ist das Käuzchen geworden, auch als Zwiebelbohrer oder Lauchbohrer (Dyspessa ulula) bezeichnet. Die Nachtfalter treten in Deutschland nur in wenigen Gebieten auf und gelten laut Rote Liste als stark gefährdet.
Der Kugelköpfige Lauch ist äußerst variabel, und Botaniker unterscheiden mehrere Unterarten, von denen allerdings in Deutschland nur die Typart Allium sphaerocephalon ssp. sphaerocephalon vorkommt. Wer sich über den Namen wundert: sphaerocephalon kommt aus dem Griechischen und bedeutet ebenfalls kugel-köpfig. Oft wird der Name latinisiert, dann heißt die Pflanze im Gartenhandel auch mal Allium sphaerocephalum.
Wie die anderen Laucharten ist auch der Kugelköpfige Lauch essbar – die Blüten sind eine hübsche Dekoration, und die lauchigen Blätter lassen sich ebenso wie Frühlingszwiebeln oder Schnittlauch verwenden, etwa im Salat und Suppen, Kräuterquark oder als leckere Einlage im Rührei.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Kugelköpfiger Lauch kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Den Kugellauch säst Du am besten sofort aus, sobald die Samen im Oktober und November reif werden oder im darauffolgenden Frühjahr. Gleich im Freiland, da keimen sie am besten. Kaufst Du ihn als Zwiebel, so ist der Herbst die beste Pflanzzeit. Nur nicht zu spät, denn ein wenig anwachsen müssen sie schon, bevor der erste Frost über sie hereinbricht.
Ja, strenge Fröste sind für ihn kein Problem. Allerdings sterben die oberirdischen Teile bei stärkerem Frost ab. Dann treibt die Zwiebel aber im Frühjahr neue Triebe mit hohlen Blättern und den typischen violetten bis braunen kugelförmigen Blütenständen.
Kugelköpfiger Lauch wird 40-60 Zentimeter hoch. Überragt werden die Pflanzen im Juli und August von den namensgebenden kugelförmigen Scheindolden, in denen sich um die 40 einzelne rosa bis rotbraune Blüten befinden.
Geophyten sind mehrjährige krautige Pflanzen, die mittels unterirdischer Organe Winter und ungünstige Lebensbedingungen überleben. Demzufolge ist Allium sphaerocephalon mit seiner in der Erde versteckten und ausdauernden Zwiebel tatsächlich ein Geophyt, also ja.
Wie andere Laucharten ja, er ist jedenfalls nicht giftig und dafür ähnlich schmackhaft, aber nicht so penetrant wie Knoblauch. Die Blüten sind eine hübsche und nahrhafte, leicht süßlich schmeckende Dekoration, und die Blätter kann man genauso wie die von Frühlingszwiebeln in der Küche verwenden.
Kugelköpfiger Lauch ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen