Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/actinidia-chinensis/

Chinesische Kiwi (Actinidia chinensis)
Gestiafoto/

Chinesische KiwiChinesischer Strahlengriffel, Goldkiwi

Actinidia chinensis

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart essbar
  • aus China stammende, stark kletternde Pflanze
  • im Volksmund häufig einfach nur Kiwi genannt
  • zweihäusige Pflanze - benötigt also eine weibliche und männliche Pflanze zur Bestäubung
  • durch die großen Blätter auch hervorragend als Sonnen- und Sichtschutz geeignet
  • allerdings entsteht dadurch eine hohe Verdunstung im Sommer - besser vermehrt gießen
  • weißlich bis creme-gelbe Blüten von Mai bis Juni
  • benötigt eine stabile Rankhilfe (Geländer, Gerüst oder Ähnliches)
  • schneller, üppiger und breiter Wuchs
  • bevorzugt sonnigen, windgeschützten Standort
  • gedeiht am besten auf einem leicht sauren, nährstoffreichen, durchlässigen Boden
  • ist mäßig winterhart - besonders bei Jungpflanzen ist ein zusätzlicher Winterschutz ratsam
  • Früchte schmecken süß-säuerlich
  • optimale Pflanzzeit ist das späte Frühjahr
  • ist für den Kübel geeignet (mind. 25 Liter Volumen)
  • Vermehrung erfolgt über Samen (selten auch über Stecklinge)
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: kletternd
Höhe: 6 - 10 m
Breite: 3 - 4 m
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: doldenförmig
🍊 Frucht
Fruchtreife:
Fruchtfarbe: braun, behaart
Fruchtgröße: 5 cm
Fruchtaroma: süß-säuerlich
Eignung zu: Tafelobst/Frischverzehr (sehr gut)
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: breit, oval, herzförmig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 5 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Frischverzehr, in Obstsalaten z.B.
Stütze: Pflanze benötigt eine Stütze oder kräftige Pflanzpartner
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Strahlengriffelgewächse
Gattung: Strahlengriffel

Was ist der Chinesische Kiwi?

Der Chinesische Kiwi ist ein sommergrünes Gehölz mit einer Wuchshöhe von ca. 10,00 Meter. Er bildet flache Wurzeln und hat dunkelgrünes Laub.

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Er blüht weiß.

Die braun, behaarten Früchte sind genießbar. Das Fruchtfleisch ist süß-säuerlich Ab Oktober kannst du die Früchte ernten. Die Früchte sind gut nutzbar zum .

Chinesische Kiwi im Garten

Quelle: MAR007/shutterstock.com

Standort

Im Garten kommt der Chinesische Kiwi am besten mit sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden zurecht. Dieser sollte feucht sein. Der Chinesische Kiwi ist gut frosthart.

Vermehrung

Chinesische Kiwi kannst du am einfachsten über Samen, Stecklinge oder Veredelung vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Chinesische Kiwi (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Chinesische Kiwi
Chinesische Kiwi schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Kürze im späten Winter oder zeitigen Frühjahr die Seitentriebe von Chinesische Kiwi auf drei oder vier Knospen zum dauerhaften Astwerk (Spronschnitt) und dünne zu dichte Triebe aus.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Weiterlesen

Fotos (6)

Frucht Chinesische Kiwi
Gestiafoto/
Frucht Chinesische Kiwi
JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), 3.0,
Blatt Chinesische Kiwi
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Blüte Chinesische Kiwi
Syrio, 4.0,
Gesamte Pflanze Chinesische Kiwi
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Blüte Chinesische Kiwi
MAR007/

Sortentabelle

Actinidia chinensis
Gestiafoto/
Actinidia chinensisChinesische Kiwi
  • nicht heimisch (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
Chinesische KiwiActinidia chinensisstark kletternd, Rankhilfe erforderlich, braune Früchte behaartkletternd
6 - 10 m
3 - 4 m

süß-säuerlich, 5 cm, braun, behaart
Oktober - November
Kiwi 'Atlas'Actinidia chinensis 'Atlas'rein männliche Pflanze , dient als perfekter Befruchter für bis zu 5 weibliche Pflanzen, verströmen einen angenehmen dezenten und süßen Duft während der Blütekletternd
3 - 4 m
1 - 4 m

süßsäuerlich, gelbgrün, braun behaart
Oktober - November
ab 39,10 €
Kiwi 'Boskoop'Actinidia chinensis 'Boskoop'ist zwittrig und befruchtet sich selbst (eine zweite Pflanze kann den Fruchtertrag allerdings erhöhen), sehr frostfeste Sortekletternd
3 - 5 m
2 - 4 m

süß-säuerlich, braun
Oktober - November
ab 39,10 €
Kiwi 'Bruno'Actinidia chinensis 'Bruno'rein weibliche Sorte - passende Befruchtersorten sind z.B. Matua und Atlas, wächst bis zu 10 Meter hoch, erste Ernte bereits nach 2 bis 3 Jahrenkletternd

süß-säuerlich, braun
Oktober - November
Kiwi 'Male'Actinidia chinensis 'Male'rein männliche Pflanze - dient ausschließlich als Befruchter für weibliche Sorten, trägt selbst keine Früchtekletternd

Kiwi 'Skylet'Actinidia chinensis 'Skylet'ist zwittrig und befruchtet sich selbst (eine zweite Pflanze kann den Fruchtertrag allerdings erhöhen), sehr frostfeste Sortekletternd

süß-säuerlich, braun
Oktober - November
Kiwi 'Tomuri'Actinidia chinensis 'Tomuri'robust, winterhart, rein männliche Form (Befruchter für z.B. Kiwi 'Hayward'), Kletterhilfe erforderlichkletternd
6 - 8 m
2 - 10 m

ab 40,10 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Chinesische Kiwi ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Obstgehölze und Beerensträucher
Foto von Laura MacNeil auf Unsplash
Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Sträucher als Sichtschutz
ThomBal/shutterstock.com
Wintergrüne Farne
VDB Photos/shutterstock.com
Kletterpflanzen für den Balkon
FotoHelin/shutterstock.com
Obstpflanzen für den Balkon
MakroBetz/shutterstock.com
09.03.2025