https://www.naturadb.de/pflanzen/aconitum-napellus-bicolor/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | horstig, aufrecht |
Höhe: | 70 - 120 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rispenförmig |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | rund bis rundlich |
Weißblaublühender Eisenhut 'Bicolor' ist eine Sorte/Zuchtform von Blauer Eisenhut mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Blauer Eisenhut):
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 22 (Nektar und/oder Pollen, davon 1 spezialisiert) |
Raupen: | 5 (davon 2 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
ist giftig: | alle Pflanzenteile sehr giftig |
Pflanzen je ㎡: | 9 |
Stütze: | Pflanze benötigt eine Stütze oder kräftige Pflanzpartner |
Der Weißblaublühende Eisenhut 'Bicolor' (Aconitum napellus 'Bicolor') ist eine weniger nachgefragte Sorte der heimischen Wildform Blauer Eisenhut mit blauen Blüten. Er ist aus der Familie der Hahnenfußgewächse.
Der Weißblaublühende Eisenhut 'Bicolor' ist eine sommergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 70 und 120 Zentimeter. Er bildet eine Pfahlwurzel aus und hat dunkelgrünes Laub.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
Weißblaublühender Eisenhut 'Bicolor' ist eine Giftpflanze - alle Pflanzenteile sind stark giftig.
Neben Weißblaublühende Eisenhut 'Bicolor' gibt es mehre weitere Sorten. Die Sorten haben wir unten tabellarisch dargestellt.
Blauer Eisenhut ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Der Boden sollte nährstoffreich und durchlässig bis humos sowie feucht bis frisch sein. Weißblaublühender Eisenhut 'Bicolor' benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Weißblaublühende Eisenhut 'Bicolor' ist gut frosthart.
Aconitum napellus 'Bicolor' verträgt Wurzeldruck durch Gehölze und ist gut zur Unterpflanzung dieser geeignet. Wir haben hier eine Liste mit weiteren Pflanzen angelegt, welche zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet sind.
Weißblaublühende Eisenhut 'Bicolor' kannst du am einfachsten über Samen, Stecklinge oder Teilung vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Weißblaublühende Eisenhut 'Bicolor' (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Weißblaublühende Eisenhut 'Bicolor' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Weißblaublühender Eisenhut 'Bicolor' hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Nutzen, da er sich als Zuchtform in einigen Merkmalen von der Wildform unterscheidet.
Die Wildform Blauer Eisenhut ist eine gute Bienenweide und wird von 22 Wildbienen besucht; darunter auch eine spezialisierte Arten wie und isenhut-Hummel (Bombus gerstaeckeri), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. 5 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Raupenfutter. Beispielsweise Rittersporn-Sonneneule (Periphanes delphinii), Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta), Erbseneule (Melanchra pisi), Silberpunkt-Höckereule (Autographa pulchrina) und Moorwaldheiden-Blättereule (Papestra biren).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Blauer EisenhutAconitum napellusWildform | horstig, aufrecht 70 - 150 cm 30 - 40 cm |
| ab 3,20 € | |
Weißblühender Eisenhut 'Album'Aconitum napellus 'Album' | horstig, aufrecht 70 - 150 cm 30 - 40 cm |
| ab 5,50 € | |
Weißblaublühender Eisenhut 'Bicolor'Aconitum napellus 'Bicolor'gute Schnittpflanze, stark giftig | horstig, aufrecht 70 - 120 cm 30 - 40 cm |
| ||
Weißer Eisenhut 'Gletschereis'Aconitum napellus 'Gletschereis'gute Schnittpflanze | horstig, aufrecht 70 - 120 cm 30 - 40 cm |
| ||
Kleiner Berg-EisenhutAconitum napellus 'Kleiner Ritter'niedriger Wuchs und frühe Blüte | horstig, aufrecht 60 - 90 cm 20 - 40 cm |
| ||
Rosablühender Eisenhut 'Rubellum'Aconitum napellus 'Rubellum'zartrosa bis weißlich-rosa Blüten | horstig, aufrecht 70 - 90 cm 30 - 40 cm |
| ||
Eisenhut 'Schneewittchen'Aconitum napellus 'Schneewittchen' | horstig, aufrecht 80 - 150 cm 30 - 40 cm |
| ab 11,10 € |
Weißblaublühender Eisenhut 'Bicolor' ist eine Sorte/Zuchtform von Blauer Eisenhut. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.