https://www.naturadb.de/pflanzen/abelia-x-grandiflora/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | aufrecht, buschig, verzweigt |
Höhe: | 1,5 - 2,5 m |
Breite: | 1 - 1,5 m |
Zuwachs: | 15 - 20 cm/Jahr |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rispenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | eiförmig, zugespitzt |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Die Großblütige Abelie ist ein wintergrünes Gehölz von ca. 2,50 Meter Höhe. Sie wurzelt flach. Das Laub ist grün.
Die Blüte ist von Juli bis September. Sie blüht weiß.
Großblütige Abelie favorisiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht sein. Die Großblütige Abelie ist bedingt frosthart.
Großblütige Abelie kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Großblütige Abelie (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.
Kürze störende Zweige von Großblütige Abelie jährlich nach der Blüte und entferne welche Blütenstände.
Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.
Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Großblütige Abelie kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Großblütige Abelie ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.