Eine vertikale Bepflanzung nutzt Wände, Zäune oder Rankhilfen, um Pflanzen in die Höhe wachsen zu lassen – ideal für kleine Gärten, mehr Grünfläche und ein besseres Mikroklima.
"Vertikales Grün" wie z.B. Pflanzenwände oder Spalierpflanzen bringt im Garten einige Vorteil mit sich:
Lebensraum für Tiere: Vertikales Grün bietet Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere, die Nischen zum Nisten und Verstecken suchen.
Verbesserung der Luftqualität: Pflanzen absorbieren Schadstoffe und produzieren Sauerstoff, wodurch die Luftqualität im Garten und im Wohnbereich verbessert wird.
Temperaturregulierung: Vertikale Pflanzenwände können das Mikroklima verbessern, indem sie Schatten spenden und die Temperatur regulieren, was insbesondere in städtischen Gebieten von Vorteil ist.
Erosionsschutz: An Hängen können vertikale Pflanzen zur Stabilisierung des Bodens beitragen und Erosion verhindern.
Schallschutz: Pflanzen absorbieren Schall und können somit zur Geräuschreduzierung in städtischen Umgebungen beitragen.
Ertragreiche Nutzung: Essbare Pflanzen, wie Kräuter oder Gemüse, können vertikal angebaut werden, was die Ernte erleichtert und frische Zutaten direkt vor der Haustür bietet.
Platzsparend: Vertikale Gärten nutzen den Raum optimal und sind ideal für kleine Gärten oder Balkone, wo der Platz begrenzt ist.
Ästhetik: Sie bringen Farbe und Leben in den Garten und können als kreatives Gestaltungselement dienen. Sie verleihen Wänden und Zäunen einen frischen Look.
Pflegeleicht: Vertikale Gärten können oft leichter bewässert und gepflegt werden, da sie in der Regel auf einer erhöhten Ebene angeordnet sind.
S. Kerl
Dir gefällt dieses Naturmodul?
Dann teile es gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.