Naturmodul: Trockenmauer, sonnig

Trockenmauer, sonnig
B. Helbig

Eine sonnige Trockenmauer bietet mit ihren Fugen und Spalten wertvollen Lebensraum für wärmeliebende Pflanzen und Tiere, während sie gleichzeitig das Mikroklima im Garten verbessert.

Eine Trockenmauer, ist Mauerwerk aus Bruch- oder Natursteinen, das ohne Mörtel errichtet wurde. Im Garten bringt sie viele Vorteile mit sich:

  • Lebensraum für Tiere: Die warmen, sonnigen Nischen der Trockenmauer bieten Unterschlupf für Reptilien, Insekten und andere Tiere, die Wärme und Schutz suchen.
  • Sonnenliebende Pflanzen: Die Mauer bietet idealen Raum für Pflanzen, die viel Sonne benötigen. Hier können Trockenheitsresistente und wärmeliebende Pflanzen optimal gedeihen.
  • Wärmespeicherung: Trockenmauern speichern Wärme, die tagsüber von der Sonne aufgenommen wird. Diese Wärme gibt die Mauer in den Abendstunden ab und schafft ein angenehmes Mikroklima für Pflanzen.
  • Wasserspeicherung: Trockenmauern können bei der Bewässerung helfen, indem sie Regenwasser speichern und die Feuchtigkeit im Boden halten.
  • Erosionsschutz: Wie in schattigen Bereichen stabilisieren Trockenmauern den Boden und verhindern Erosion, was besonders in sonnigen Hanglagen wichtig ist.
  • Nutzung von Hanglagen: In sonnigen Hanglagen helfen Trockenmauern, Terrassen und verschiedene Gartenbereiche zu schaffen, die den Raum optimal nutzen.
  • Ästhetik: Trockenmauern in sonnigen Bereichen können als attraktives Gestaltungselement wirken, das Struktur und Charakter in den Garten bringt.

Kurzanleitung zur Anlage:

  • Fundament: Graben für das Fundament, mit Kies füllen
  • Schichten: Steine ohne Mörtel aufeinander schichten, leicht nach innen geneigt
  • Fugen: Zwischenräume mit kleineren Steinen oder Erde füllen

Zu berücksichtigen:

  • Standort: Volle Sonne ideal an Hängen oder als Begrenzung von Beeten und Wegen
  • Pflege: Gelegentlich überprüfen und lose Steine nachjustieren

Nutzen:

  • Für Tiere: Unterschlupf und Nistplatz für Eidechsen, Insekten und kleine Säugetiere
  • Für Pflanzen: Bietet Mikrohabitate für spezialisierte Pflanzenarten, insbesondere Trocken- und Mauerpflanzen
  • Für Menschen: Stabilisierung von Hängen, ästhetischer Wert und Förderung der Artenvielfalt
Trockenmauer, sonnig
B. Helbig

Entdecke die Tiere

Foto Gehörnte Mauerbiene
Bildagentur Zoonar GmbH/
Osmia cornuta Gehörnte Mauerbiene
Dir gefällt dieses Naturmodul?

Dann teile es gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.