Eine schattige Trockenmauer schafft mit ihren kühlen, geschützten Nischen ideale Bedingungen für Moose, Farne und spezialisierte Schattenbewohner, die zur Biodiversität im Garten beitragen.
Eine Trockenmauer, ist Mauerwerk aus Bruch- oder Natursteinen, das ohne Mörtel errichtet wurde. Im Garten bringt sie viele Vorteile mit sich:
Lebensraum für Tiere: Trockenmauern bieten Unterschlupf für viele Tiere, darunter Insekten, Reptilien und kleine Säugetiere. Die Ritzen und Spalten dienen als Verstecke und Nistplätze.
Vielfalt an Pflanzen: Die unterschiedlichen Nischen und Höhen in einer Trockenmauer ermöglichen eine große Vielfalt an Pflanzenarten.
Mikroklima: Trockenmauern schaffen ein mikroklimatisches Umfeld, das für Pflanzen, die Schatten und etwas mehr Feuchtigkeit benötigen, ideal ist.
Erosionsschutz: Trockenmauern stabilisieren den Boden und verhindern Erosion, insbesondere in Hanglagen. Sie helfen, die Erde zu halten, selbst wenn es regnet.
Wasserspeicherung: Die Mauern können helfen, Regenwasser zu speichern und so die Bewässerung der Pflanzen zu unterstützen.
Ästhetische Gestaltung: Trockenmauern fügen sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein und können als attraktives Gestaltungselement dienen.
Langlebigkeit: Trockenmauern sind in der Regel sehr stabil und benötigen wenig Pflege, was sie zu einer nachhaltigen Wahl für den Garten macht.
B. Helbig
Dir gefällt dieses Naturmodul?
Dann teile es gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.