Eine Hecke ist nicht nur eine dekorative Abgrenzung und ein praktischer Sicht- und Windschutz, sondern ökologisch sehr wertvoll.
Eine Hecke ist nicht nur eine dekorative Abgrenzung und ein praktischer Sicht- und Windschutz, sondern ökologisch sehr wertvoll.
Lebensraum: Hecken bieten Unterschlupf und Nistplätze für zahlreiche Tierarten, darunter Vögel, Insekten, kleine Säugetiere und Amphibien. Dies fördert die Artenvielfalt.
Bestäuberanreiz: Blühende Heckenpflanzen ziehen Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an, was die Bestäubung von benachbarten Pflanzen unterstützt und die Ernteerträge erhöhen kann.
Boden- und Erosionsschutz: Die Wurzeln von Heckenpflanzen stabilisieren den Boden und verhindern Erosion, besonders an Hängen oder in windanfälligen Gebieten. Sie helfen, die Bodenqualität zu erhalten.
Wasserrückhalt: Hecken können dazu beitragen, Regenwasser zu speichern und die Verdunstung zu reduzieren, was zur Auffüllung von Grundwasserleitern beiträgt.
Luftreinigung: Hecken wirken als natürliche Filter, indem sie Schadstoffe und Staub aus der Luft absorbieren, was die Luftqualität verbessert.
Mikroklima: Sie tragen zur Schaffung eines günstigen Mikroklimas bei, indem sie Schatten spenden und Temperaturspitzen abmildern, was das Wachstum anderer Pflanzen fördert.
Erhöhung der Biodiversität: Hecken fördern die Vielfalt der Pflanzen und Tiere, indem sie verschiedene Lebensräume schaffen und als Korridore zwischen anderen Lebensräumen dienen.
wenig Pflege nötig: Viele Heckenpflanzen sind mehrjährig und benötigen in der Regel wenig Pflege. Bedenke, dass du Hecken in der Zeit vom 1. März bis 30. September nicht schneiden darfst!