Klimafest und artenreich – das Naturgartenprinzip

von Ulrike Aufderheide

Klimafest und artenreich – das Naturgartenprinzip

Ulrike Aufderheide ist ein alter Hase, wenn es um das Thema naturnahe Gärten geht. Sie hat bereits zahlreiche Bücher zum Thema verfasst und engagierte sich bis 2022 im Vorstand des Naturgarten e.V.

In ihrem neusten Buch geht es unter anderem darum, den Naturgarten als Teil der Lösung zur Klimakrise zu betrachten.

Mit einer sehr eindrucksvollen Foto-Collage beginnt es bereits:
Ein Schaugarten des Naturgarten e.V. im Hitzesommer 2018 – alles total vertrocknet.
Und ein weiteres Foto des selben Gartens im Sommer 2020 - komplett erholt, vital und lebendig.
Der Clou: Der Garten wurde nicht neu angelegt, sondern hat sich selbst erholt.

Im weiteren Verlauf des Buches erfährst du, warum biodiversitätsfördernde Naturgärten klimaresilent sind und wie mit dem Naturgartenprinzip Städte und Dörfer in einem heißer werdenden Klima weiterhin lebenswert erhalten bleiben.

Das Thema Klimawandel/Klimakrise wird an mehreren Stellen aufgegriffen und dir - wissenschaftlich fundiert - begreifbar gemacht.

Für die Umsetzungen im eigenen Garten gibt sie diverse Anleitungen (Bau eines Blumenschotterrasens als Erweiterungsfläche einer Terrasse) und übersichtliche Listen mit Pflanzen zu bestimmten Standortbedingungen und Vorhaben.

Konkrete Pflanzpfläne vermisse ich hingegen etwas.

Aussagekräftige Fotos und Interviews mit interessanten Gästen  (z.B. mit Reinhard Witt zum Thema „Auswirkungen der Klimakrise” oder Silke Gathmen zu „Gießen oder nicht gießen im naturnahen Garten”) bereiten Freude beim Lesen und machen das Buch sehr lesenswert.

Fazit:

Ich empfehle dir das Buch, wenn dich die negativen Auswirkungen der Klimakrise auf deinen Garten bzw. dein grünes Umfeld interessieren und du offen für mögliche Lösungen zum Gegensteuern bist.

Rezension von Thomas, 13.08.2023